Neuer Vorstand im Arbeitskreis Baumberger Karneval
Anfang Dezember wurde ein neuer Vorstand von den Mitgliedern des ABK gewählt
hochgeladen von Dag Sterzinger
Bei der Jahreshauptversammlung Anfang Dezember wurde ein neuer Vorstand für den Arbeitskreis Baumberger Karneval (ABK) gewählt, nachdem der langjährige Vorsitzende Peter Spieckermann aus gesundheitlichen Gründen sein Amt abgegeben hat. Als neue erste Vorsitzende wurde Els van Lieshout gewählt, während Lars van der Bijl das Amt des zweiten Vorsitzenden übernimmt. Els trainiert die Tanzgarde Kin Wiever und Lars ist der Maître de Palaver der Garde. Die Geschäftsführung übernimmt Nathalie Cappel, die Gänseliesel der letzten Session, und als Schatzmeister wurde Kay Nowak, der aktuelle Spielmann von Monheim, gewählt. Das Team wird zudem von Zugführer Peter von Jeger und Pressewart Dag Sterzinger unterstützt.
Das neue Führungsteam wird sich in Baumberg um den beliebten Veedelszoch am Karnevalssonntag, dem 2. März 2025, kümmern. Um die Kosten für den Veedelszoch zu decken, findet eine Woche zuvor am 22. Februar 2025 das „Schunkelnde Bürgerhaus“ statt. Karten für diese Veranstaltung sind noch erhältlich. Bestellungen können über die Internetseite des ABK (www.baumberger-karneval.de) erfolgen. Außerdem können Gruppen sich auf der Webseite für den Karnevalszug in Baumberg anmelden, um aktiv am Veedelszoch teilzunehmen. Die Bestellung von Eintrittskarten für die Party nach dem Veedelszoch im Bürgerhaus wird ebenfalls angeboten.
Der neue Vorstand des Arbeitskreises Baumberger Karneval freut sich auf die Herausforderungen seiner ersten Session, die unter dem Motto „In Monnem wolle mer fiere, in Boomberg eskaliere!“ steht.
Foto: ABK
Karneval in Baumberg
„Security steht bei den Kosten an erster Stelle“
Baumberg · Der Arbeitskreis Baumberger Karneval (ABK) hat einen neuen, jüngeren Vorstand. Die Vorsitzenden Els van Lieshout und Lars van der Bijl sind zuversichtlich, mit ihrem „schlagkräftigen Team“ zukünftig neue Akzente setzen zu können. Bei den Ausgaben wird mehr Geld als früher in die Sicherheit des Veedelszuges gesteckt.
10.01.2025
Lars van der Bijl und Els van Lieshout stehen dem verjüngten Vorstand des Arbeitskreises Baumberger Karneval vor.
Foto: Matzerath, Ralph (rm-)
Petra Czyperek
Der Baumberger Veedelszoch lockt jedes Jahr aufs Neue viele Besucher aus den Ortsteilen der Stadt und aus dem ganzen Umland an. 8000 bis 10.000 Zaungäste erwartet Lars van der Bijl, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Baumberger Karneval (ABK), auch am 2. März 2025 ab 11.11 Uhr. „Wir stehen den Kölner Schull- und Veedelszügen mit diesen Zahlen in nichts nach“, sagt er selbstbewusst. 2024 sind 32 Gruppen und Wagen inklusive vier Blaskapellen durch die Straßen gezogen. „Alle, die im vergangenen Jahr dabei waren, machen wieder mit“, berichtet Els van Lieshout, erste Vorsitzende. Darunter sind unter anderem die Hippegarde, die Garde Kin Wiever, der Sportclub BTSC, die 109er Action Crew, die Mona Lisen, zahlreiche Kindertagesstätten, die katholische Jugend, der Baumberger Allgemeine Bürgerverein (BAB) und das Monheimer Prinzenpaar.
Viele sind mit einem eigenen Wagen dabei und haben schon mit dem Bau begonnen, berichten van der Bijl und van Lieshout. „Wir werden stetig größer“, freuen sie sich: „Nachwuchsprobleme gibt es im Baumberger Karneval nicht.“ Erst 2024 reihte sich erstmals die neue Damengarde „Rheinperlen“ mit in die Zugabfolge ein. „Das sind Frauen um die 50 Jahre, die sich dort zusammengefunden haben.“ Und auch weitere neue Gruppen haben noch die Möglichkeit, sich über die Homepage des ABK (www.baumberger-karneval.de) anzumelden.
INFO
ABK wählt einen neuen Vorstand
Bei der Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Baumberger Karneval wurde ein neuer Vorstand gewählt, nachdem der langjährige Vorsitzende Peter Spieckermann aus gesundheitlichen Gründen sein Amt abgegeben hat.
Als erste Vorsitzende wurde Els van Lieshout gewählt, während Lars van der Bijl das Amt des zweiten Vorsitzenden übernimmt.
Els van Lieshout ist Trainerin der Tanzgarde Kin Wiever und Lars van der Bijl ist der Maître de Palaver der Garde. Die Geschäftsführung übernimmt Nathalie Cappel, die Gänseliesel der letzten Session, und als Schatzmeister wurde Kay Nowak, der aktuelle Spielmann von Monheim, gewählt. Beide sind Mitglieder der Karnevalsgruppe 109er Action Crew.
Das Team wird zudem von Zugführer Peter von Jeger und Pressewart Dag Sterzinger unterstützt.
Karneval ist inzwischen weit mehr als Konfetti und Kamelle. Und die Kosten um das Winterbrauchtum sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Lars van der Bijl rechnet 2025 „mindestens mit einer mittleren, vierstelligen Summe.“ Das meiste Geld fließt nicht in das Wurfmaterial, sondern in die Sicherheit des Baumberger Veedelszuges. Gefolgt von den Ausgaben für Versicherungen, Feuerwehr, Rettungsdienste, die Blaskapellen und natürlich auch für Süßigkeiten. Faire Kamelle stellt die Stadt Monheim zur Verfügung. Einen Teil des Wurfmaterials kaufen die Gruppen selber. Die Zugteilnehmer finanzieren ihre Kostüme und den Wagenbau aus der eigenen Tasche. Sollte die Stadt ihre Unterstützung insbesondere bei den Sicherheitsmaßnahmen zurückfahren oder einstellen, könnten die Kosten sogar auf einen hohen, vierstelligen Betrag steigen, heißt es.
Els van Lieshout und Lars van der Bijl loben das städtische Sicherheitskonzept rund um die tollen Tage. „Es ist nach dem Anschlag von Magdeburg noch einmal überprüft worden.“ Das Ergebnis habe gezeigt, dass es nach jetziger Lage ausreiche. An Zufahrtsstraßen und neuralgischen Punkten wie beispielsweise Fichtestraße, Hauptstraße und Garather Weg werden Lastwagen, Betonpoller und auch die vor einigen Jahren von der Stadt angeschafften Sicherheitssperren aus Israel positioniert. Security-Leute hätten zusätzlich ein Auge auf das Geschehen. Ab zwei Stunden vor Zugbeginn fährt der Linienbus eine Umleitung. Anwohner werden rechtzeitig über Straßensperrungen informiert.
Um die Kosten für den Veedelzoch zu decken, organisiert der Arbeitskreis eine Woche zuvor, am 22. Februar ab 18.11 Uhr, das „Schunkelnde Bürgerhaus“. Karten für die Sitzung zum Preis von 20 Euro sind noch erhältlich. Auch dort sind neue Gruppen wie die „Stäänefleejer“, eine Tanzgarde mit jungen Frauen zwischen 17 und 28 Jahren, dabei.
Selbst die altbekannten Garde Kin Wiever und die 109er Action Crew hätten keine Nachwuchssorgen. „In Baumberg ist gefühlt jeder irgendwie im Karneval dabei“, bekundet Lars van der Bijl. Von 15.000 Einwohnern des Ortsteils beteiligten sich 3000 bis 3500 jedes Jahr aktiv. Hing früher das Engagement von den verschiedenen Lebensphasen ab und brachten sich überwiegend ganz Junge oder Ältere ein, gebe es jetzt eine neue Entwicklung. Auch Eltern mit kleinen Kindern machten ganz selbstverständlich beim Zug mit. So begleiteten einige Mütter die Garden als „Wagenengel“ (sie passen auf, dass niemand beim Kamellefangen unter die Räder gerät), während ihre Kinder mitlaufen und Kamelle werfen.
Für die Organisation ist das Team im Arbeitskreis Baumberger Karneval verantwortlich. Die beiden Vorsitzenden sind seit Wochen „jeden Tag mindestens zwei Stunden“ mit dem Thema beschäftigt. „Manchmal haben wir Nächte lang an den Auftrittsplänen gesessen“, sagt Lars van der Bijl. Ziel sei es, nach und nach alte Strukturen aufzubrechen, das Programm etwas anders zu gestalten. Das könnten die Besucher erstmals beim „Schunkelnden Bürgerhaus“ erleben. Verraten werde aber nichts. Man freue sich auf die Herausforderungen der ersten Session unter dem Motto „In Monnem wolle mer fiere, in Boomberg eskaliere“, sagen van der Bijl und van Lieshout schmunzelnd.
Schreibe einen Kommentar